Bruno-Plache-Stadion
-
- 2. Kreisklasse Stammspieler
- Beiträge: 168
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 14:51
- Bewertung: 499
Re: Bruno-Plache-Stadion
Am Sonntag sehe ich den neuen Teppich das erste Mal live, was mich tatsächlich interessiert: was sind die konkreten nächsten Maßnahmen? Sind es die neuen Kunstrasenplätze (waren doch 2, oder?) und wie steht es um die Tribünensanierung? Was steht sonst noch an bzw. was habe ich vergessen?
Grundsätze muss man so hoch hängen, dass man noch darunter durchgehen kann. FJS
-
- Champions League Sieger
- Beiträge: 1347
- Registriert: Sa 1. Apr 2017, 13:30
- Bewertung: 1946
- Wohnort: Leipzig
Re: Bruno-Plache-Stadion
Mich würde mal folgendes interessieren. Für was brauchen wir noch zwei Kunstrasenplätze. Gibt es dann überhaupt noch Plätze mit Naturrasen bzw. wieviel bleiben dann noch. Wo sind dann die Pkw-Parkplätze. Stehen die dann auf dem Kunstrasen.
-
- Champions League Sieger
- Beiträge: 1347
- Registriert: Sa 1. Apr 2017, 13:30
- Bewertung: 1946
- Wohnort: Leipzig
Re: Bruno-Plache-Stadion
Gleich noch eine Frage nachgeschoben. Ich hatte mir den letzten Lokpodcast angehört. War sehr interessant. Nur kam für mich nicht (bestimmt hab ich auch nicht richtig hingehört) klar rüber wie das nun bei uns funktioniert.
Unsere Konkurrenten in der Liga machen die Heizung ja angeblich aus Kostengründen und den hohen Vorlaufzeiten nicht an. Da stehen Betriebskosten von mehreren 1000,-€/Tag im Raum.
Gilt das nun auch für uns. Was ist eigentlich das ernergiesparende bei unserer Rasenheizung. Wird die mit Strom oder Gas betrieben. Welches Medium fließt durch die Rohre. Luftheizung dürfte es ja nicht sein. Kühlung des Rasen soll ja auch möglich sein. Auch bei uns?
Unsere Konkurrenten in der Liga machen die Heizung ja angeblich aus Kostengründen und den hohen Vorlaufzeiten nicht an. Da stehen Betriebskosten von mehreren 1000,-€/Tag im Raum.
Gilt das nun auch für uns. Was ist eigentlich das ernergiesparende bei unserer Rasenheizung. Wird die mit Strom oder Gas betrieben. Welches Medium fließt durch die Rohre. Luftheizung dürfte es ja nicht sein. Kühlung des Rasen soll ja auch möglich sein. Auch bei uns?
- Nightliner
- Regionalliga Stammspieler
- Beiträge: 689
- Registriert: Fr 6. Nov 2015, 17:46
- Bewertung: 494
- Wohnort: Leipzig
Re: Bruno-Plache-Stadion
Hier https://www.google.com/url?sa=t&source= ... f4OG6cDq9-turbo hat geschrieben: Fr 8. Aug 2025, 11:47 Mich würde mal folgendes interessieren. Für was brauchen wir noch zwei Kunstrasenplätze. Gibt es dann überhaupt noch Plätze mit Naturrasen bzw. wieviel bleiben dann noch. Wo sind dann die Pkw-Parkplätze. Stehen die dann auf dem Kunstrasen.
- Nightliner
- Regionalliga Stammspieler
- Beiträge: 689
- Registriert: Fr 6. Nov 2015, 17:46
- Bewertung: 494
- Wohnort: Leipzig
Re: Bruno-Plache-Stadion

- Europapokalfinalist
- Lebende Fußballlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 13:52
- Bewertung: 3547
Re: Bruno-Plache-Stadion
Ich meine bei den 2 neuen Kunstrasenplätzen, dass ein bestehender Naturrasen transformiert (der hinter den Trainingshalle???) wird
Ansonsten soll der ehemalige Hartplatz vor der Tribüne zum Kunstrasenplatz umgebaut werden.
Ich frage mich aber zum einen was mit den (verkauften) Parkplätzen passiert und wo künftig der zentrale Veranstaltungsplatz ist.
Ansonsten soll der ehemalige Hartplatz vor der Tribüne zum Kunstrasenplatz umgebaut werden.
Ich frage mich aber zum einen was mit den (verkauften) Parkplätzen passiert und wo künftig der zentrale Veranstaltungsplatz ist.
Lok Leipzig - We Are Not The Best ... But Better Than The Rest.
„Wenn andere sich entsetzt abwenden, fängt für uns der Spaß erst richtig an."
„Wenn andere sich entsetzt abwenden, fängt für uns der Spaß erst richtig an."
Re: Bruno-Plache-Stadion
Markt!Europapokalfinalist hat geschrieben: Fr 8. Aug 2025, 20:20 Ich meine bei den 2 neuen Kunstrasenplätzen, dass ein bestehender Naturrasen transformiert (der hinter den Trainingshalle???) wird
Ansonsten soll der ehemalige Hartplatz vor der Tribüne zum Kunstrasenplatz umgebaut werden.
Ich frage mich aber zum einen was mit den (verkauften) Parkplätzen passiert und wo künftig der zentrale Veranstaltungsplatz ist.
- Europapokalfinalist
- Lebende Fußballlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 13:52
- Bewertung: 3547
Re: Bruno-Plache-Stadion
Vielleicht nur ein Tribünenproblem, aber die Stadiondurchsagen sind selbst mit aktiven Zuhören kaum bzw. nicht zu verstehen und es liegt nicht am Sprecher.
Nutzt doch verstärkt die digitale Werbebanden.
Die Zuschauerzahl oder Nachspielzeit (wie bei 1860) kann man locker drüber laufen lassen. Oder ein Hinweis aufs nächste Heimspiel. Oder wie beim Pokalspiel, einfach da mal ne klare Message drüberjagen.
Nutzt doch verstärkt die digitale Werbebanden.
Die Zuschauerzahl oder Nachspielzeit (wie bei 1860) kann man locker drüber laufen lassen. Oder ein Hinweis aufs nächste Heimspiel. Oder wie beim Pokalspiel, einfach da mal ne klare Message drüberjagen.
Lok Leipzig - We Are Not The Best ... But Better Than The Rest.
„Wenn andere sich entsetzt abwenden, fängt für uns der Spaß erst richtig an."
„Wenn andere sich entsetzt abwenden, fängt für uns der Spaß erst richtig an."
- Kampfhamster
- Lebende Fußballlegende
- Beiträge: 3194
- Registriert: Do 21. Jul 2016, 21:28
- Bewertung: 4895
- Wohnort: Leipzig
Re: Bruno-Plache-Stadion
Man kann ja von Politik und Parteien halten was man möchte, aber die Wertschätzung die uns Seiten Stadt und Freistaat schon seit langer Zeit entgegengebracht wird, ist aller Ehren wert! Auch und gerade von einem Heiko Rosenthal, der als Sport-BM und Mitglied der Linken nicht dem klassischen Lokfan - aus Sicht der Presse-, Medien- und Politiklandschaft, entspricht.
GRÖSSTES INFRASTRUKTURPROJEKT DER LETZTEN 50 JAHRE
+++ Spatenstich für zwei Kunstrasenplätze, Kosten 2,7 Mio Euro +++
Gestern Nachmittag wurde mit dem Goldenen Spatenstich das größte Einzel-Bauprojekt auf dem Gelände des Bruno-Plache-Stadions in den letzten 50 Jahren begonnen. Es entstehen zwei neue Kunstrasenplätze, die in Zukunft vor allem von den Nachwuchsmannschaften des 1. FC Lokomotive Leipzig genutzt werden sollen. Das finanzielle Gesamtvolumen der Bauarbeiten beträgt insgesamt 2,7 Millionen Euro.
Gebaut werden zwei Kunstrasenplätze: Ein Großfeld (105 x 68 m) nach UEFA-Standard und ein Kleinfeld (67 x 38 m). Errichtet werden außerdem 18 Licht-Strahler unterschiedlicher Stärke, 500 Meter Ballfangzäune und zwei Fertigteil-Garagen. Insgesamt werden im Zuge des Projekts 600 Tonnen Erde und Baumaterial bewegt und 11.700 Quadratmeter Kunstrasen verlegt.
Das Projekt ist sehr umweltschonend geplant: Die Spielfelder werden eine Trainingsbeleuchtung von 75 Lux und Leuchtmittel von 3.000 Kelvin Farbtemperatur erhalten, wodurch der Artenschutz der Fledermaus gewährleistet ist, die hier in der Nähe heimisch ist. Beim Bau wird zudem auf umweltschädliche Plastepartikel verzichtet. Die Entwässerung der Plätze erfolgt künftig über unsere Zisternen- und Versickerungsanlage, sodass das dort aufgefangene Wasser auch zur Bewässerung der Plätze genutzt werden kann.
Das finanzielle Gesamtvolumen des Projektes beträgt circa 2,7 Millionen Euro. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns recht herzlich beim Freistaat Sachsen und der Stadt Leipzig, die dieses Projekt mit 1,3 beziehungsweise 1,1 Millionen Euro fördern. Ein riesiges Dankeschön möchten wir an dieser Stelle auch abgeben für die gute Zusammenarbeit mit allen beteiligten Ministerien, Behörden und Ämtern sowie der Sächsischen Aufbaubank (SAB), die uns bei der Planung dieses Mammutprojekts großartig begleitet und unterstützt haben.
Ebenfalls recht herzlich bedanken wollen wir uns bei den Unternehmen, dem Lok-Bau-Beirat und den zahlreichen Handwerkern und Helfern mit blau-gelbem Herz, durch deren Anpacken zahlreiche Eigenleistungen im Rahmen dieses Projekts erbracht werden und bei allen, die uns bei der Finanzierung der Eigenmittel unterstützt haben und unterstützen.
Heiko Rosenthal (Bürgermeister und Beigeordneter für (u.a.) Sport) 🗣
„Insbesondere die sehr erfolgreiche Nachwuchsarbeit beim 1. FC Lok macht es notwendig, dass ganzjährig unter besten Bedingungen trainiert werden kann. Dafür geben wir als Stadt Leipzig für dieses Projekt gerne 1,1 Millionen Euro an Fördermitteln aus. Dem Verein wünsche ich, nicht nur sportlich, sondern auch infrastrukturell, nur das Beste!“
Frank Viereckl (Präsidiumsmitglied 1. FC Lokomotive Leipzig e.V.) 🗣
„Der Bau der beiden neuen Kunstrasenplätze ist ein wichtiger Meilenstein für unseren Verein und dass dies nun umgesetzt werden kann, erfüllt uns mit großer Freude. Endlich können wir die Trainingsbedingungen, insbesondere für unsere zahlreichen Nachwuchsteams, deutlich und nachhaltig verbessern. Dieses Projekt wäre nicht möglich gewesen ohne die Unterstützung so vieler engagierter Mitglieder, Freunde des Clubs, Institutionen und Firmen. Im Namen des gesamten Vereins möchte ich mich von Herzen bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass dies nun Wirklichkeit wird!“
Thomas Löwe (Vorsitzender der Förderkommission) 🗣
„In den vergangenen 12 Jahren wurden bisher circa 9 Millionen Euro und mehrere hunderttausend Arbeitsstunden im Ehrenamt in unser Stadiongelände investiert. Mit jedem Euro und mit jeder Stunde kommen wir unserem Ziel, unser „Bruno“ in eine moderne Trainings- und Wettkampfstätte zu verwandeln, ein Stück näher. Ich wünsche allen am Bau Beteiligten ein frohes, unfallfreies und erfolgreiches Schaffen!“
Hugo Eichler (Spieler der U19 des 1. FC Lok) 🗣
„Mit dem Bau der beiden Kunstrasenplätze wird ein weiterer großer Schritt für die Verbesserung unserer Trainingsmöglichkeiten getan. Jetzt wird es hoffentlich der letzte Winter sein, in dem sich acht Nachwuchsmannschaften, Talente-Schule, Zweite Herren, Freizeitsport, Blindenfußball, Ü35 und das Torwarttraining einen Kunstrasenplatz und die Halle teilen müssen. Aktuell trainieren wir deswegen im Winter teilweise auf 1/4 Plätzen pro Team. Das wird sich zukünftig deutlich verbessern, wofür wir herzlich danken.“
GRÖSSTES INFRASTRUKTURPROJEKT DER LETZTEN 50 JAHRE
+++ Spatenstich für zwei Kunstrasenplätze, Kosten 2,7 Mio Euro +++
Gestern Nachmittag wurde mit dem Goldenen Spatenstich das größte Einzel-Bauprojekt auf dem Gelände des Bruno-Plache-Stadions in den letzten 50 Jahren begonnen. Es entstehen zwei neue Kunstrasenplätze, die in Zukunft vor allem von den Nachwuchsmannschaften des 1. FC Lokomotive Leipzig genutzt werden sollen. Das finanzielle Gesamtvolumen der Bauarbeiten beträgt insgesamt 2,7 Millionen Euro.
Gebaut werden zwei Kunstrasenplätze: Ein Großfeld (105 x 68 m) nach UEFA-Standard und ein Kleinfeld (67 x 38 m). Errichtet werden außerdem 18 Licht-Strahler unterschiedlicher Stärke, 500 Meter Ballfangzäune und zwei Fertigteil-Garagen. Insgesamt werden im Zuge des Projekts 600 Tonnen Erde und Baumaterial bewegt und 11.700 Quadratmeter Kunstrasen verlegt.
Das Projekt ist sehr umweltschonend geplant: Die Spielfelder werden eine Trainingsbeleuchtung von 75 Lux und Leuchtmittel von 3.000 Kelvin Farbtemperatur erhalten, wodurch der Artenschutz der Fledermaus gewährleistet ist, die hier in der Nähe heimisch ist. Beim Bau wird zudem auf umweltschädliche Plastepartikel verzichtet. Die Entwässerung der Plätze erfolgt künftig über unsere Zisternen- und Versickerungsanlage, sodass das dort aufgefangene Wasser auch zur Bewässerung der Plätze genutzt werden kann.
Das finanzielle Gesamtvolumen des Projektes beträgt circa 2,7 Millionen Euro. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns recht herzlich beim Freistaat Sachsen und der Stadt Leipzig, die dieses Projekt mit 1,3 beziehungsweise 1,1 Millionen Euro fördern. Ein riesiges Dankeschön möchten wir an dieser Stelle auch abgeben für die gute Zusammenarbeit mit allen beteiligten Ministerien, Behörden und Ämtern sowie der Sächsischen Aufbaubank (SAB), die uns bei der Planung dieses Mammutprojekts großartig begleitet und unterstützt haben.
Ebenfalls recht herzlich bedanken wollen wir uns bei den Unternehmen, dem Lok-Bau-Beirat und den zahlreichen Handwerkern und Helfern mit blau-gelbem Herz, durch deren Anpacken zahlreiche Eigenleistungen im Rahmen dieses Projekts erbracht werden und bei allen, die uns bei der Finanzierung der Eigenmittel unterstützt haben und unterstützen.
Heiko Rosenthal (Bürgermeister und Beigeordneter für (u.a.) Sport) 🗣
„Insbesondere die sehr erfolgreiche Nachwuchsarbeit beim 1. FC Lok macht es notwendig, dass ganzjährig unter besten Bedingungen trainiert werden kann. Dafür geben wir als Stadt Leipzig für dieses Projekt gerne 1,1 Millionen Euro an Fördermitteln aus. Dem Verein wünsche ich, nicht nur sportlich, sondern auch infrastrukturell, nur das Beste!“
Frank Viereckl (Präsidiumsmitglied 1. FC Lokomotive Leipzig e.V.) 🗣
„Der Bau der beiden neuen Kunstrasenplätze ist ein wichtiger Meilenstein für unseren Verein und dass dies nun umgesetzt werden kann, erfüllt uns mit großer Freude. Endlich können wir die Trainingsbedingungen, insbesondere für unsere zahlreichen Nachwuchsteams, deutlich und nachhaltig verbessern. Dieses Projekt wäre nicht möglich gewesen ohne die Unterstützung so vieler engagierter Mitglieder, Freunde des Clubs, Institutionen und Firmen. Im Namen des gesamten Vereins möchte ich mich von Herzen bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass dies nun Wirklichkeit wird!“
Thomas Löwe (Vorsitzender der Förderkommission) 🗣
„In den vergangenen 12 Jahren wurden bisher circa 9 Millionen Euro und mehrere hunderttausend Arbeitsstunden im Ehrenamt in unser Stadiongelände investiert. Mit jedem Euro und mit jeder Stunde kommen wir unserem Ziel, unser „Bruno“ in eine moderne Trainings- und Wettkampfstätte zu verwandeln, ein Stück näher. Ich wünsche allen am Bau Beteiligten ein frohes, unfallfreies und erfolgreiches Schaffen!“
Hugo Eichler (Spieler der U19 des 1. FC Lok) 🗣
„Mit dem Bau der beiden Kunstrasenplätze wird ein weiterer großer Schritt für die Verbesserung unserer Trainingsmöglichkeiten getan. Jetzt wird es hoffentlich der letzte Winter sein, in dem sich acht Nachwuchsmannschaften, Talente-Schule, Zweite Herren, Freizeitsport, Blindenfußball, Ü35 und das Torwarttraining einen Kunstrasenplatz und die Halle teilen müssen. Aktuell trainieren wir deswegen im Winter teilweise auf 1/4 Plätzen pro Team. Das wird sich zukünftig deutlich verbessern, wofür wir herzlich danken.“
- Europapokalfinalist
- Lebende Fußballlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 13:52
- Bewertung: 3547
Re: Bruno-Plache-Stadion
Btw. Lautsprecher: Mir ist am Samstag wieder aufgefallen wie laut und deutlich die Teile im Familienblock sind. Auf der Tribüne kommste bei weitem nicht an dieses Niveau (Lautstärke) ran.
Lok Leipzig - We Are Not The Best ... But Better Than The Rest.
„Wenn andere sich entsetzt abwenden, fängt für uns der Spaß erst richtig an."
„Wenn andere sich entsetzt abwenden, fängt für uns der Spaß erst richtig an."
- oldman
- Oberliga Stammspieler
- Beiträge: 574
- Registriert: Fr 6. Nov 2015, 08:57
- Bewertung: 626
- Wohnort: Leipzig
Re: Bruno-Plache-Stadion
nicht nur das man manch Ansage schlecht versteht, ist auch der Sound grauenvoll. Wenn schon härtere Muke abgespielt wird, sollte auch ein Klang sein...sonst klingts wie im Kaufland ;-)
-
- 2. Kreisklasse Einwechselspieler
- Beiträge: 117
- Registriert: So 11. Sep 2016, 19:47
- Bewertung: 132
Re: Bruno-Plache-Stadion
Noch ein Grund mehr, den FCL in Ehren zu halten!Kampfhamster hat geschrieben: Mi 17. Sep 2025, 12:29 Man kann ja von Politik und Parteien halten was man möchte, aber die Wertschätzung die uns Seiten Stadt und Freistaat schon seit langer Zeit entgegengebracht wird, ist aller Ehren wert! Auch und gerade von einem Heiko Rosenthal, der als Sport-BM und Mitglied der Linken nicht dem klassischen Lokfan - aus Sicht der Presse-, Medien- und Politiklandschaft, entspricht.