Regionalliga Nordost 2025/2026
- Marco Dorn
- Lebende Fußballlegende
- Beiträge: 4110
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 12:55
- Bewertung: 6858
- Wohnort: Blaugelbes Land.
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Tolle Kulisse in Erfurt.
Erfurt - Luckenwalde 2:1
Altglienicke - Zehlendorf 2:0
Zum Auftakt haben sich die jeweils favorisierten Teams also durchgesetzt.
Erfurt - Luckenwalde 2:1
Altglienicke - Zehlendorf 2:0
Zum Auftakt haben sich die jeweils favorisierten Teams also durchgesetzt.
FUSSBALL. LEIPZIG. LOK.
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Meint 6834 Zuschauer laut fussball.de Zum Saisonauftakt letztes Jahr gegen Eilenburg kamen rund 2000 Menschen weniger – schon bemerkenswert an dieser Stelle

P.S.: Die hiesige Umfrage ist unterdessen geschlossen. 89 Leute haben teilgenommen, 37% für Platz Eins votiert ... na da bin ich mal gespannt wie sich das ausgeht

So I guess this is where I tell you what I learned - my conclusion, right? Well, my conclusion is: Hate is baggage. Life's too short to be pissed off all the time. It's just not worth it. (Danny Vinyard)
-
- 2. Kreisklasse Einwechselspieler
- Beiträge: 131
- Registriert: So 8. Nov 2015, 17:48
- Bewertung: 130
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
15kv hat geschrieben: Fr 25. Jul 2025, 19:44 Das geht ja gut los. Erster Spieltag, erste Absage.
www.mdr.de/sport/ergebnisse/fussball-liveticker-hertha-bsc-ii-zfc-meuselwitz-erster-spieltag-100.html
Spiel abgesagt!
Nun ist es offiziell: Das Spiel muss verschoben werden.
- 30 Spiel steht auf der Kippe
Schlechte Nachrichten für alle Fans, die sich auf die Partie gefreut hatten. Der ZFC hat es wegen einer Vollsperrung auf der A9 noch nicht nach Berlin geschafft. Das Problem: Nach 20 Uhr darf die Begegnung aus Lärmschutzgründen nicht mehr begonnen werden. Der Anpfiff wird damit zum Wettlauf gegen die Zeit - es wird richtig eng.
Es ist schon witzig das ein Regionalligaspiel aus Lärmschutzgründen nach 20 Uhr nicht angepfiffen werden darf aber alle Spiele aber Liga 3 schon.

-
- 2. Kreisklasse Stammspieler
- Beiträge: 178
- Registriert: Di 11. Jul 2017, 19:51
- Bewertung: 180
- Wohnort: Markkleeberg
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Und vorallem unsinnig, wenn man das Amateurstadion in Berlin kennt.
Keine Häuser oder Wohnviertel in der Nähe, liegt ja mitten im Olympiagelände. Aber vielleicht fühlen sich ja auch die Vögel und Hasen gestört...
Keine Häuser oder Wohnviertel in der Nähe, liegt ja mitten im Olympiagelände. Aber vielleicht fühlen sich ja auch die Vögel und Hasen gestört...
-
- Bezirksklasse Einwechselspieler
- Beiträge: 312
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 08:45
- Bewertung: 386
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Hat zufällig noch jemand das gestrige Halbzeitinterview mit Franz Gerber gesehen? Der stapelt bzgl. RWE ganz schön tief und meinte das einige Vereine (u.a. auch wir) ganz schön aufgerüstet hätten. Zudem war kurz das Thema Aufstieg ein Thema, welchen wir durch die Verlängerung im Pokalfinale verpasst hätten.
©15kv: "Ratten bleiben Ratten, egal ob mit oder ohne Flügel!"
-
- 3.Liga Stammspieler
- Beiträge: 798
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 12:51
- Bewertung: 834
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Erfurt stapelt meines Wissens gefühlt jede Saison tief.
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
LordAlucard85 hat geschrieben: Sa 26. Jul 2025, 09:50Es ist schon witzig das ein Regionalligaspiel aus Lärmschutzgründen nach 20 Uhr nicht angepfiffen werden darf aber alle Spiele aber Liga 3 schon.15kv hat geschrieben: Fr 25. Jul 2025, 19:44Das geht ja gut los. Erster Spieltag, erste Absage.www.mdr.de/sport/ergebnisse/fussball-liveticker-hertha-bsc-ii-zfc-meuselwitz-erster-spieltag-100.htmlSpiel abgesagt!Nun ist es offiziell: Das Spiel muss verschoben werden.
- 30 Spiel steht auf der Kippe
Schlechte Nachrichten für alle Fans, die sich auf die Partie gefreut hatten. Der ZFC hat es wegen einer Vollsperrung auf der A9 noch nicht nach Berlin geschafft. Das Problem: Nach 20 Uhr darf die Begegnung aus Lärmschutzgründen nicht mehr begonnen werden. Der Anpfiff wird damit zum Wettlauf gegen die Zeit - es wird richtig eng.Was der Unterschied von vor 20 Uhr und nach 20 Uhr?
@LordAlucard ... Es gibt in Liga Drei keinen Berliner VereinLok-Schiri hat geschrieben: Sa 26. Jul 2025, 10:09Und vorallem unsinnig, wenn man das Amateurstadion in Berlin kennt. Keine Häuser oder Wohnviertel in der Nähe, liegt ja mitten im Olympiagelände. Aber vielleicht fühlen sich ja auch die Vögel und Hasen gestört...


So I guess this is where I tell you what I learned - my conclusion, right? Well, my conclusion is: Hate is baggage. Life's too short to be pissed off all the time. It's just not worth it. (Danny Vinyard)
- Kampfhamster
- Lebende Fußballlegende
- Beiträge: 3140
- Registriert: Do 21. Jul 2016, 21:28
- Bewertung: 4748
- Wohnort: Leipzig
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Interessant und mir vollkommen neu, dass Schiedsrichter in der Liga „Doppel-Einsätze“ haben. Eugen Ostrin war gestern unser Haupt-Schiedsrichter und ist heute Assistent in Leutzsch. Ebenfalls dort im Einsatz als Assistent ist Chris Rauschenberg, der auch gestern in Zwickau an der Seitenlinie stand.
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Ebenfalls neu in der SPIOApp, da werden Torszenen zeitnah eingefügt (Oder ich habe das bisher noch nie mitbekommen).
Eigentlich hätte ich Bock gehabt mir irgendein Spiel nebenbei anzutun. Gibt es jetzt vermutlich hauptsächlich bei LVZ, OTZ & Co.
Jedenfalls war es wohl das 0:2 vom FCC in Babelsberg. Wann spielen wir gegen die 03er? Verteidigt wie ne Oberligatruppe und Frahn hat als Co-Trainer nicht mal eine HZ geschafft...Gelb/ Rot :
Edit: das 0:3 ist auch eingefügt. Gleichfalls dünne plus TW mit unterirdischem Stellungsspiel.
Eigentlich hätte ich Bock gehabt mir irgendein Spiel nebenbei anzutun. Gibt es jetzt vermutlich hauptsächlich bei LVZ, OTZ & Co.
Jedenfalls war es wohl das 0:2 vom FCC in Babelsberg. Wann spielen wir gegen die 03er? Verteidigt wie ne Oberligatruppe und Frahn hat als Co-Trainer nicht mal eine HZ geschafft...Gelb/ Rot :

Edit: das 0:3 ist auch eingefügt. Gleichfalls dünne plus TW mit unterirdischem Stellungsspiel.
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Kemie scheint auch sofort an die Leistung der letzten Saison anzuknüpfen.
Gefällt mir.
Macht weiter so!

Gefällt mir.
Macht weiter so!


Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Auch diese Tore in der SPIOApp sichtbar. Wunderschön, wie jedes Tor gegen Kemie. Der Gästeblock übrigens rappelvoll, aber offensichtlich ohne Fahnen, organisierten Support und vermutlich nur deshalb, weil die Saison der Ersten noch nicht läuft.COMMANDO hat geschrieben: So 27. Jul 2025, 15:57 Kemie scheint auch sofort an die Leistung der letzten Saison anzuknüpfen.
Gefällt mir.
Macht weiter so!![]()
![]()
- Kalle
- Champions League Sieger
- Beiträge: 1167
- Registriert: Fr 3. Nov 2017, 21:21
- Bewertung: 1798
- Wohnort: Frammersbach
- Kontaktdaten:
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Da wir erst noch gehen die Maggis II bestehen müssen, wollte ich eigentlich nicht hämisch über Schämdich sein.
...aber ... eigentlich doch...

...aber ... eigentlich doch...




- Europapokalfinalist
- Lebende Fußballlegende
- Beiträge: 2322
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 13:52
- Bewertung: 3411
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Da bin ich nach dem Maggi II-Ergebnis gleich mal doppelt gespannt aufs kleine Sachsen-Anhalt-Derby.
Eigentlich ne klare Geschichte, da kann aber noch viel sportlicher Staub aufgewirbelt werden.
Eigentlich ne klare Geschichte, da kann aber noch viel sportlicher Staub aufgewirbelt werden.
Lok Leipzig - We Are Not The Best ... But Better Than The Rest.
„Wenn andere sich entsetzt abwenden, fängt für uns der Spaß erst richtig an."
„Wenn andere sich entsetzt abwenden, fängt für uns der Spaß erst richtig an."
-
- 2. Kreisklasse Einwechselspieler
- Beiträge: 131
- Registriert: So 8. Nov 2015, 17:48
- Bewertung: 130
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Da sollte eigentlich ein "aber ab Liga 3 schon". da wurde das ab einfach verschluckt. Mein Fehler.Gizeh hat geschrieben: Sa 26. Jul 2025, 11:32LordAlucard85 hat geschrieben: Sa 26. Jul 2025, 09:50Es ist schon witzig das ein Regionalligaspiel aus Lärmschutzgründen nach 20 Uhr nicht angepfiffen werden darf aber alle Spiele aber Liga 3 schon.15kv hat geschrieben: Fr 25. Jul 2025, 19:44Das geht ja gut los. Erster Spieltag, erste Absage.www.mdr.de/sport/ergebnisse/fussball-liveticker-hertha-bsc-ii-zfc-meuselwitz-erster-spieltag-100.htmlSpiel abgesagt!Nun ist es offiziell: Das Spiel muss verschoben werden.
- 30 Spiel steht auf der Kippe
Schlechte Nachrichten für alle Fans, die sich auf die Partie gefreut hatten. Der ZFC hat es wegen einer Vollsperrung auf der A9 noch nicht nach Berlin geschafft. Das Problem: Nach 20 Uhr darf die Begegnung aus Lärmschutzgründen nicht mehr begonnen werden. Der Anpfiff wird damit zum Wettlauf gegen die Zeit - es wird richtig eng.Was der Unterschied von vor 20 Uhr und nach 20 Uhr?
@LordAlucard ... Es gibt in Liga Drei keinen Berliner VereinLok-Schiri hat geschrieben: Sa 26. Jul 2025, 10:09Und vorallem unsinnig, wenn man das Amateurstadion in Berlin kennt. Keine Häuser oder Wohnviertel in der Nähe, liegt ja mitten im Olympiagelände. Aber vielleicht fühlen sich ja auch die Vögel und Hasen gestört...Aber ich bin da beim Schiri – das Olympiagelände liegt dermaßen weit ab vom Schuss, dass Lärmschutz da eigentlich keine Rolle spielen dürfte/sollte ... Zudem spielt Herthas Erste auch manchmal nach 20 Uhr im Olympiastadion, zum Beispiel da ---> https://www.fussball.de/spiel/hertha-bs ... B4VVGB4UUN oder da ---> https://www.fussball.de/spiel/hertha-bs ... B4VVGB4UUN Das geht dann komischerweise
![]()

Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
+++ Auch Schalke und Magdeburg sind dabei +++ Weitere Verstärkungen für die Initiative "Aufstiegsreform 2025" +++
Die Initiative „Aufstiegsreform 2025“ erhält weiteren Rückenwind aus allen Teilen des Landes: Mit dem FC Schalke 04, dem 1. FC Magdeburg, dem 1. FC Schweinfurt 05 und dem TSV Schwaben Augsburg schließen sich gleich vier weitere Traditionsklubs dem Bündnis an, das sich für eine verbindliche und faire Aufstiegsregelung aus allen Regionalliga-Staffeln in die 3. Liga einsetzt. Damit wächst das Bündnis auf 40 Vereine an. Frank Baumann, Sportvorstand des FC Schalke 04, erklärt das Engagement für die Reformbewegung: „Wir glauben fest daran, dass sportlicher Erfolg auch mit dem verdienten Aufstieg belohnt werden muss. Ein Meistertitel in der Regionalliga sollte automatisch den Aufstieg in die 3. Liga bedeuten. Alles andere untergräbt die Integrität des Wettbewerbs und erschwert die langfristige Entwicklung sportlicher Perspektiven.“
Die Bewegung wurde am 12. Februar 2025 in Chemnitz gegründet und versteht sich als vereinsübergreifendes Bündnis für mehr Fairness, Planungssicherheit und sportliche Gerechtigkeit im deutschen Ligasystem. Ziel ist es, die derzeitige Aufstiegsregelung grundlegend zu reformieren. Während aktuell nur drei der fünf Regionalliga-Meister direkt in die 3. Liga aufsteigen dürfen, müssen zwei Titelträger aus dem Norden, Nordosten oder Bayern im Relegationsduell gegeneinander antreten – ein Modus, der jedes Jahr mindestens einen Meister um den verdienten Aufstieg bringt. Otmar Schork, Geschäftsführer Sport des 1. FC Magdeburg, erklärt den Beweggrund für den Beitritt seines Vereins: „Wir treten der Initiative bei, mit dem Ziel, die Aufstiegsregelung in die 3. Liga endlich zu verändern. Unser Anspruch ist eine Reform, die echte Chancengleichheit für alle Regionalligen schafft und garantiert, dass künftig alle Meister direkt aufsteigen – unabhängig davon, wie die Ligenstruktur letztlich aussieht. Wir wollen Verantwortung übernehmen, eine Strukturreform vorantreiben und aktiv an einer sinnvollen Lösung mitarbeiten. Die Initiative kann dabei ab sofort auf die Unterstützung des 1. FC Magdeburg zählen.“
Markus Wolf, Geschäftsführer des 1. FC Schweinfurt 05, erinnert an eigene Erfahrungen mit dem derzeitigen System: „Für dieses Thema haben wir schon vor der Initiative gekämpft, zumal wir auch schon einmal selbst die Leidtragenden waren. Durch die derzeitige Regelung werden sportliche Leistungen mit Füßen getreten. Außerdem erschwert sie die sportliche und finanzielle Planung massiv. Die Aufstiegsspiele sind ein klarer Wettbewerbsnachteil. Das kann nicht so bleiben.“
Benedikt Schmoll, Sportlicher Leiter des TSV Schwaben Augsburg, hebt den Gerechtigkeitsaspekt hervor: „Wer Meister wird, egal in welcher Liga, hat es sich verdient aufzusteigen! Auch wenn wir vom TSV Schwaben Augsburg eher weniger mit dem Aufstieg zu tun haben werden, möchten wir uns für Gerechtigkeit in der Regionalliga einsetzen.“
Neben der geforderten Reform der Aufstiegsregelung befasst sich die Initiative auch mit strukturellen Herausforderungen in der 4. Liga. Schalke-Sportvorstand Frank Baumann weist auf wirtschaftliche Probleme hin, die zunehmend auch den sportlichen Wettbewerb beeinflussen: „Es ist entscheidend, dass die Regionalligen auch wirtschaftlich auf ein stabiles Fundament gestellt werden. Klare Lizenzkriterien im Bereich Finanzen, transparente Prüfmechanismen und bessere Förderstrukturen können dazu beitragen, dass sportliche Ambitionen nicht an finanziellen Unsicherheiten scheitern. Schalke 04 begrüßt deshalb die Diskussion über weitergehende Reformen, die den gesamten Unterbau des deutschen Fußballs stärken.“ Tommy Haeder, Geschäftsstellenleiter des Chemnitzer FC und Sprecher der Initiative, freut sich über die prominente Verstärkung: „Mit den vier Neuzugängen feiern wir den nächsten Meilenstein. In den vergangenen sechs Monaten ist unser Bündnis auf 40 Klubs angewachsen. Dass nun mit Schalke und Magdeburg zwei große, mitgliederstarke und extrem beliebte Traditionsvereine aus West und Ost dazukommen, ist ein echtes Statement im gemeinsamen Kampf um eine Reform für den deutschen Fußball. Auch die Signale aus Schweinfurt und Augsburg sind gar nicht hoch genug zu bewerten, weil sie einmal mehr unterstreichen, dass wir alle im selben Boot sitzen und für Gerechtigkeit kämpfen – solidarisch und mit dem klaren Ziel, eine Verbesserung herbeizuführen.“
• Der Fahrplan: Reform soll zur Saison 2027/28 greifen
• Ziel der Initiative ist es, beim DFB-Bundestag 2025 die Einsetzung einer offiziellen Arbeitsgruppe durchzusetzen. In einem zweiten Schritt soll die Verabschiedung einer verbindlichen Reform beim außerordentlichen DFB-Bundestag 2026 erfolgen, um sie zur Saison 2027/28 wirksam werden zu lassen. Mit dem Beitritt der vier neuen Vereine wächst das Bündnis auf 40 Klubs aus dem gesamten Bundesgebiet – vom Amateurfußball bis zur Bundesliga.
• Gemeinsam setzen sie ein deutliches Zeichen: Meister müssen aufsteigen.
• Kernforderung der Initiative Fairplay heißt: Gleiche Chancen für alle Regionalligisten – Meister müssen aufsteigen!
• Diese Vereine sind bereits Teil der Initiative (alphabetisch sortiert innerhalb der Ligen):
Erste Bundesliga
1. FC Union Berlin
Zweite Bundesliga
1. FC Magdeburg, FC Schalke 04, SG Dynamo Dresden
Dritte Liga
1. FC Schweinfurt 05, Alemannia Aachen, FC Energie Cottbus, FC Erzgebirge Aue, FC Hansa Rostock
Regionalliga Bayern
FV Illertissen 1921, TSV Schwaben Augsburg, Würzburger Kickers
Regionalliga Nord
Altona 93, Kickers Emden, SV Meppen, VfB Lübeck, VfB Oldenburg
Regionalliga Nordost/Oberliga NOFV-Süd
1. FC Lokomotive Leipzig, BFC Dynamo, BSG Chemie Leipzig, Chemnitzer FC, FC Carl Zeiss Jena, FC Eilenburg, FC Rot-Weiß Erfurt, F.C. Hertha 03 Zehlendorf, FSV 63 Luckenwalde, FSV Zwickau, Greifswalder FC, Hallescher FC, Hertha BSC II, SV Babelsberg 03, VFC Plauen, VSG Altglienicke
Regionalliga West
1. FC Bocholt, Bonner SC, SC Fortuna Köln, SC Rot-Weiß Oberhausen, SC Wiedenbrück, Sportfreunde Siegen, Wuppertaler SV
Mit sportlichen Grüßen
Die unterzeichnenden 40 Vereine der Initiative „Aufstiegsreform 2025“
Quelle ---> https://www.facebook.com/1fclokleipzig/

Die Initiative „Aufstiegsreform 2025“ erhält weiteren Rückenwind aus allen Teilen des Landes: Mit dem FC Schalke 04, dem 1. FC Magdeburg, dem 1. FC Schweinfurt 05 und dem TSV Schwaben Augsburg schließen sich gleich vier weitere Traditionsklubs dem Bündnis an, das sich für eine verbindliche und faire Aufstiegsregelung aus allen Regionalliga-Staffeln in die 3. Liga einsetzt. Damit wächst das Bündnis auf 40 Vereine an. Frank Baumann, Sportvorstand des FC Schalke 04, erklärt das Engagement für die Reformbewegung: „Wir glauben fest daran, dass sportlicher Erfolg auch mit dem verdienten Aufstieg belohnt werden muss. Ein Meistertitel in der Regionalliga sollte automatisch den Aufstieg in die 3. Liga bedeuten. Alles andere untergräbt die Integrität des Wettbewerbs und erschwert die langfristige Entwicklung sportlicher Perspektiven.“
Die Bewegung wurde am 12. Februar 2025 in Chemnitz gegründet und versteht sich als vereinsübergreifendes Bündnis für mehr Fairness, Planungssicherheit und sportliche Gerechtigkeit im deutschen Ligasystem. Ziel ist es, die derzeitige Aufstiegsregelung grundlegend zu reformieren. Während aktuell nur drei der fünf Regionalliga-Meister direkt in die 3. Liga aufsteigen dürfen, müssen zwei Titelträger aus dem Norden, Nordosten oder Bayern im Relegationsduell gegeneinander antreten – ein Modus, der jedes Jahr mindestens einen Meister um den verdienten Aufstieg bringt. Otmar Schork, Geschäftsführer Sport des 1. FC Magdeburg, erklärt den Beweggrund für den Beitritt seines Vereins: „Wir treten der Initiative bei, mit dem Ziel, die Aufstiegsregelung in die 3. Liga endlich zu verändern. Unser Anspruch ist eine Reform, die echte Chancengleichheit für alle Regionalligen schafft und garantiert, dass künftig alle Meister direkt aufsteigen – unabhängig davon, wie die Ligenstruktur letztlich aussieht. Wir wollen Verantwortung übernehmen, eine Strukturreform vorantreiben und aktiv an einer sinnvollen Lösung mitarbeiten. Die Initiative kann dabei ab sofort auf die Unterstützung des 1. FC Magdeburg zählen.“
Markus Wolf, Geschäftsführer des 1. FC Schweinfurt 05, erinnert an eigene Erfahrungen mit dem derzeitigen System: „Für dieses Thema haben wir schon vor der Initiative gekämpft, zumal wir auch schon einmal selbst die Leidtragenden waren. Durch die derzeitige Regelung werden sportliche Leistungen mit Füßen getreten. Außerdem erschwert sie die sportliche und finanzielle Planung massiv. Die Aufstiegsspiele sind ein klarer Wettbewerbsnachteil. Das kann nicht so bleiben.“
Benedikt Schmoll, Sportlicher Leiter des TSV Schwaben Augsburg, hebt den Gerechtigkeitsaspekt hervor: „Wer Meister wird, egal in welcher Liga, hat es sich verdient aufzusteigen! Auch wenn wir vom TSV Schwaben Augsburg eher weniger mit dem Aufstieg zu tun haben werden, möchten wir uns für Gerechtigkeit in der Regionalliga einsetzen.“
Neben der geforderten Reform der Aufstiegsregelung befasst sich die Initiative auch mit strukturellen Herausforderungen in der 4. Liga. Schalke-Sportvorstand Frank Baumann weist auf wirtschaftliche Probleme hin, die zunehmend auch den sportlichen Wettbewerb beeinflussen: „Es ist entscheidend, dass die Regionalligen auch wirtschaftlich auf ein stabiles Fundament gestellt werden. Klare Lizenzkriterien im Bereich Finanzen, transparente Prüfmechanismen und bessere Förderstrukturen können dazu beitragen, dass sportliche Ambitionen nicht an finanziellen Unsicherheiten scheitern. Schalke 04 begrüßt deshalb die Diskussion über weitergehende Reformen, die den gesamten Unterbau des deutschen Fußballs stärken.“ Tommy Haeder, Geschäftsstellenleiter des Chemnitzer FC und Sprecher der Initiative, freut sich über die prominente Verstärkung: „Mit den vier Neuzugängen feiern wir den nächsten Meilenstein. In den vergangenen sechs Monaten ist unser Bündnis auf 40 Klubs angewachsen. Dass nun mit Schalke und Magdeburg zwei große, mitgliederstarke und extrem beliebte Traditionsvereine aus West und Ost dazukommen, ist ein echtes Statement im gemeinsamen Kampf um eine Reform für den deutschen Fußball. Auch die Signale aus Schweinfurt und Augsburg sind gar nicht hoch genug zu bewerten, weil sie einmal mehr unterstreichen, dass wir alle im selben Boot sitzen und für Gerechtigkeit kämpfen – solidarisch und mit dem klaren Ziel, eine Verbesserung herbeizuführen.“
• Der Fahrplan: Reform soll zur Saison 2027/28 greifen
• Ziel der Initiative ist es, beim DFB-Bundestag 2025 die Einsetzung einer offiziellen Arbeitsgruppe durchzusetzen. In einem zweiten Schritt soll die Verabschiedung einer verbindlichen Reform beim außerordentlichen DFB-Bundestag 2026 erfolgen, um sie zur Saison 2027/28 wirksam werden zu lassen. Mit dem Beitritt der vier neuen Vereine wächst das Bündnis auf 40 Klubs aus dem gesamten Bundesgebiet – vom Amateurfußball bis zur Bundesliga.
• Gemeinsam setzen sie ein deutliches Zeichen: Meister müssen aufsteigen.
• Kernforderung der Initiative Fairplay heißt: Gleiche Chancen für alle Regionalligisten – Meister müssen aufsteigen!
• Diese Vereine sind bereits Teil der Initiative (alphabetisch sortiert innerhalb der Ligen):
Erste Bundesliga
1. FC Union Berlin
Zweite Bundesliga
1. FC Magdeburg, FC Schalke 04, SG Dynamo Dresden
Dritte Liga
1. FC Schweinfurt 05, Alemannia Aachen, FC Energie Cottbus, FC Erzgebirge Aue, FC Hansa Rostock
Regionalliga Bayern
FV Illertissen 1921, TSV Schwaben Augsburg, Würzburger Kickers
Regionalliga Nord
Altona 93, Kickers Emden, SV Meppen, VfB Lübeck, VfB Oldenburg
Regionalliga Nordost/Oberliga NOFV-Süd
1. FC Lokomotive Leipzig, BFC Dynamo, BSG Chemie Leipzig, Chemnitzer FC, FC Carl Zeiss Jena, FC Eilenburg, FC Rot-Weiß Erfurt, F.C. Hertha 03 Zehlendorf, FSV 63 Luckenwalde, FSV Zwickau, Greifswalder FC, Hallescher FC, Hertha BSC II, SV Babelsberg 03, VFC Plauen, VSG Altglienicke
Regionalliga West
1. FC Bocholt, Bonner SC, SC Fortuna Köln, SC Rot-Weiß Oberhausen, SC Wiedenbrück, Sportfreunde Siegen, Wuppertaler SV
Mit sportlichen Grüßen
Die unterzeichnenden 40 Vereine der Initiative „Aufstiegsreform 2025“
Quelle ---> https://www.facebook.com/1fclokleipzig/

So I guess this is where I tell you what I learned - my conclusion, right? Well, my conclusion is: Hate is baggage. Life's too short to be pissed off all the time. It's just not worth it. (Danny Vinyard)
- Hellfritz
- 2. Kreisklasse Einwechselspieler
- Beiträge: 112
- Registriert: So 12. Mär 2023, 19:42
- Bewertung: 173
- Wohnort: Halle
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Der FCM wird im Heimspiel gegen den Halleschen FC auf die Öffnung der Heimbereiche verzichten. Auch wird es keine mediale Berichterstattung seitens des Club rund um diese Partie geben.Europapokalfinalist hat geschrieben: So 27. Jul 2025, 17:09 Da bin ich nach dem Maggi II-Ergebnis gleich mal doppelt gespannt aufs kleine Sachsen-Anhalt-Derby.
Eigentlich ne klare Geschichte, da kann aber noch viel sportlicher Staub aufgewirbelt werden.
Der FCM kommt seinen Verpflichtungen selbstverständlich nach, öffnet den Gästebereich und stellt dem gegnerischen Verein wie üblich zehn Prozent der Gesamtkapazität des Stadions als Kontingent zur Verfügung.


-
- Fußballweltmeister
- Beiträge: 1773
- Registriert: Do 19. Okt 2017, 18:20
- Bewertung: 1550
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Die Initiative "Aufstiegsreform 2025" will die Regionalliga neu gliedern und wächst kontinuierlich. Klubs der Regionalliga Südwest sträuben sich bislang gegen einen Beitritt, verbunden mit teils harscher Kritik. https://www.kicker.de/kein-suedwest-reg ... 45/artikel
-
- Champions League Sieger
- Beiträge: 1316
- Registriert: Sa 1. Apr 2017, 13:30
- Bewertung: 1893
- Wohnort: Leipzig
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Der Kicker-Artikel ist nicht schlecht. Lässt zumindest Platz für verhaltenen Optimismus. Sehr gut finde ich, dass hier endlich mal noch weitere Lösungsvorschläge angesprochen werden.
-
- Fußballweltmeister
- Beiträge: 1773
- Registriert: Do 19. Okt 2017, 18:20
- Bewertung: 1550
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Ich denke der Südwesten und Bayern werden sich letztlich immer gegen eine Lösung stellen.turbo hat geschrieben: Di 29. Jul 2025, 14:33 Der Kicker-Artikel ist nicht schlecht. Lässt zumindest Platz für verhaltenen Optimismus. Sehr gut finde ich, dass hier endlich mal noch weitere Lösungsvorschläge angesprochen werden.
Auch dem NOFV traue ich nicht.
Ich bezweifle das die jemals auf Konfrontation gehen würden.
-
- Champions League Sieger
- Beiträge: 1316
- Registriert: Sa 1. Apr 2017, 13:30
- Bewertung: 1893
- Wohnort: Leipzig
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Wieso soll sich denn Bayern gegen eine Lösung stellen. Sind doch auch betroffen. Zur Not muss dann halt die schon angesprochene juristische Lösung her. Die krasse Bevorteilung von 2 Verbänden kann nicht bleiben.
- Hellfritz
- 2. Kreisklasse Einwechselspieler
- Beiträge: 112
- Registriert: So 12. Mär 2023, 19:42
- Bewertung: 173
- Wohnort: Halle
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Fakt ist doch, dass es 4 Regionalligen bedarf. Soweit ich es mitbekommen habe, gibt es wohl die Einigung, dass die Regio Bayern sich auflöst und es eine Regionalliga-Süd geben wird.


-
- 2. Kreisklasse Stammspieler
- Beiträge: 178
- Registriert: Di 11. Jul 2017, 19:51
- Bewertung: 180
- Wohnort: Markkleeberg
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Letztendlich müssen für eine Lösung alle Kompromisse eingehen.
Grundsätzlich würde es bei 4 Regionalligen a' 20 Mannschaften gewisse Regionen wohl erwischen. Obgleich der Südwesten wohl kaum Veränderungen hinnehmen müsste. Und ganz ehrlich, ob die Berliner Mannschaften nun nach Hannover oder Erfurt etc fahren kommt aufs Gleiche raus. Wer Regionalliga spielen, der muss das auch leisten können, egal in welcher Konstellation.
Grundsätzlich würde es bei 4 Regionalligen a' 20 Mannschaften gewisse Regionen wohl erwischen. Obgleich der Südwesten wohl kaum Veränderungen hinnehmen müsste. Und ganz ehrlich, ob die Berliner Mannschaften nun nach Hannover oder Erfurt etc fahren kommt aufs Gleiche raus. Wer Regionalliga spielen, der muss das auch leisten können, egal in welcher Konstellation.
-
- Fußballweltmeister
- Beiträge: 1773
- Registriert: Do 19. Okt 2017, 18:20
- Bewertung: 1550
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Wer sagt das ?Hellfritz hat geschrieben: Di 29. Jul 2025, 17:05 Fakt ist doch, dass es 4 Regionalligen bedarf. Soweit ich es mitbekommen habe, gibt es wohl die Einigung, dass die Regio Bayern sich auflöst und es eine Regionalliga-Süd geben wird.
Die Bayern wollten ja bisher ihre RL eben nicht auflösen.sondern eher die Nordost RL auflösen und Sachsen und Thüringen in ihre RL aufnehmen.
-
- Champions League Sieger
- Beiträge: 1316
- Registriert: Sa 1. Apr 2017, 13:30
- Bewertung: 1893
- Wohnort: Leipzig
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Zeigt eigentlich den ganzen Irrsinn an der Sache. Vor der Lösung mit den momentanen 5 Ligen gab es die Variante mit 3 Ligen. Also wurde alles verschlimmbessert. Warum soll da nicht eine Lösung mit 4 Ligen möglich sein. Nur muss halt alles neu aufgeteilt werden. Also alle tragen ihren Teil bei.
Als Alternative bleiben dann nur noch die anderen Varianten , die im Kicker angeführt werden. Die ich persönlich am besten finde.
Als Alternative bleiben dann nur noch die anderen Varianten , die im Kicker angeführt werden. Die ich persönlich am besten finde.
- Hellfritz
- 2. Kreisklasse Einwechselspieler
- Beiträge: 112
- Registriert: So 12. Mär 2023, 19:42
- Bewertung: 173
- Wohnort: Halle
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Wie viele Himmelsrichtungen gibt es? Genau - wieso ist es so kompliziert, genau nach diesen aufzuteilen?!

