Regionalliga Nordost 2025/2026
- Europapokalfinalist
- Lebende Fußballlegende
- Beiträge: 2520
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 13:52
- Bewertung: 3736
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Oooooooooossi. Edellokist.

Lok Leipzig - We Are Not The Best ... But Better Than The Rest.
„Wenn andere sich entsetzt abwenden, fängt für uns der Spaß erst richtig an."
„Wenn andere sich entsetzt abwenden, fängt für uns der Spaß erst richtig an."
- Kampfhamster
- Lebende Fußballlegende
- Beiträge: 3258
- Registriert: Do 21. Jul 2016, 21:28
- Bewertung: 5091
- Wohnort: Leipzig
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Halbzeit:
Greifswald - Chemie 3:0 (Doppelpack Ossi!)
LuWa - Chemnitz 1:1
Eilenburg - Zwickau 0:0
Greifswald - Chemie 3:0 (Doppelpack Ossi!)
LuWa - Chemnitz 1:1
Eilenburg - Zwickau 0:0
-
Zeitzer Lokist
- Fußballweltmeister
- Beiträge: 1914
- Registriert: Do 19. Okt 2017, 18:20
- Bewertung: 1693
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Das HZ Ergebnis in Greifswald überrascht ein wenig.
U.Thomas hat doch eine SuperTeam zusammen gestellt.
Ich denke mal es liegt am Schiedsrichter.
U.Thomas hat doch eine SuperTeam zusammen gestellt.
Ich denke mal es liegt am Schiedsrichter.
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Letzte Saison hat sich Kemie am Anfang der Saison ja wenigstens noch gewehrt.
Diese Saison wird aber alles anders!
Man(n) lässt nix anbrennen und zeigt sofort, wo die Reise hin hingeht.

Diese Saison wird aber alles anders!
Man(n) lässt nix anbrennen und zeigt sofort, wo die Reise hin hingeht.
Zuletzt geändert von COMMANDO am Sa 2. Aug 2025, 18:53, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Souveräner Letzter mit der unschlagbaren Truppe, Unterhölzer weiter so.
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Alle Achtung Eilenburg gegen die Schwäne kurz vor Schluss 3:0 Luckenwalde auch vorn gegen Korl Morx
-
Zeitzer Lokist
- Fußballweltmeister
- Beiträge: 1914
- Registriert: Do 19. Okt 2017, 18:20
- Bewertung: 1693
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Naja,bestimmt gewinnen die noch alle restlichen Spiele.
Wir sollten uns zurück halten mit Häme.

Wir sollten uns zurück halten mit Häme.
- Kampfhamster
- Lebende Fußballlegende
- Beiträge: 3258
- Registriert: Do 21. Jul 2016, 21:28
- Bewertung: 5091
- Wohnort: Leipzig
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Klar ist es erst der zweite Spieltag, aber mit der jungen Truppe schon früh mit dem Rücken zur Wand, wird weit mehr als nur eine Mammutaufgabe.
Zumal sich Luckenwalde und Eilenburg schon früh etwas Luft verschaffen.
Interessant wäre ja ein Kampf um den letzten Yalla-Platz: SVB gegen BSG.
Zumal sich Luckenwalde und Eilenburg schon früh etwas Luft verschaffen.
Interessant wäre ja ein Kampf um den letzten Yalla-Platz: SVB gegen BSG.
-
turbo
- Champions League Sieger
- Beiträge: 1378
- Registriert: Sa 1. Apr 2017, 13:30
- Bewertung: 1988
- Wohnort: Leipzig
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Funktioniert. Seitdem ich mir unsere Leutzscher "Freunde" live im Stream anschaue, was ich noch nie gemacht habe, läuft es. Solide Grundlage für den Abstieg.

Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Jagatic steht noch unter Vertrag, falls Alipour die Mannschaft nicht mehr erreichen sollte. 
-
Zeitzer Lokist
- Fußballweltmeister
- Beiträge: 1914
- Registriert: Do 19. Okt 2017, 18:20
- Bewertung: 1693
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Uwe Raab ist auch frei.
Ede Geyer auch.
Ede Geyer auch.
- Europapokalfinalist
- Lebende Fußballlegende
- Beiträge: 2520
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 13:52
- Bewertung: 3736
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Tja zum Thema Leutzscher Klassenerhalt fällt mir nur eins...

Willste Chemie oben sehen, musst du das Smartphone drehen.
Btw: Letzte Saison standen die am 2. Spieltag vor uns.
Willste Chemie oben sehen, musst du das Smartphone drehen.
Btw: Letzte Saison standen die am 2. Spieltag vor uns.
Lok Leipzig - We Are Not The Best ... But Better Than The Rest.
„Wenn andere sich entsetzt abwenden, fängt für uns der Spaß erst richtig an."
„Wenn andere sich entsetzt abwenden, fängt für uns der Spaß erst richtig an."
-
lillyput
- 1. Bundesliga Stammspieler
- Beiträge: 995
- Registriert: Fr 12. Aug 2016, 10:43
- Bewertung: 343
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Uwe Raab war Radfahrer, du Plinse. Habt ihr noch kein Internet in Zeitz oder liegt es an die.Zeitzer Lokist hat geschrieben:Uwe Raab ist auch frei.
Ede Geyer auch.
- Marco Dorn
- Lebende Fußballlegende
- Beiträge: 4324
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 12:55
- Bewertung: 7283
- Wohnort: Blaugelbes Land.
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Und? Er ist aktuell frei. Korrekte Aussage. Aber ob er zu Euch passt? Er ist ja oft vorn weg gefahren.lillyput hat geschrieben: Sa 2. Aug 2025, 19:13Uwe Raab war Radfahrer, du Plinse. Habt ihr noch kein Internet in Zeitz oder liegt es an die.Zeitzer Lokist hat geschrieben:Uwe Raab ist auch frei.
Ede Geyer auch.
FUSSBALL. LEIPZIG. LOK.
-
Zeitzer Lokist
- Fußballweltmeister
- Beiträge: 1914
- Registriert: Do 19. Okt 2017, 18:20
- Bewertung: 1693
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
lillyput hat geschrieben: Sa 2. Aug 2025, 19:13Uwe Raab war Radfahrer, du Plinse. Habt ihr noch kein Internet in Zeitz oder liegt es an die.Zeitzer Lokist hat geschrieben:Uwe Raab ist auch frei.
Ede Geyer auch.
Ich meine natürlich Jürgen.
Gut das du aufpasst, du kleine dicke Made.
Das war doch der den der FC Sachsen Leipzig raus gehauen hat und dann wieder eingestellt hat ,oder ?
Und das ganze zweimal, oder?
War auch so eine Lachnummer von der selbst ernannten Hoffnung Mitteldeutschlands.
Herrlich.
War da der Thomas schon dabei ?
PS:
Dir musst du mit R am Ende schreiben,nicht E.
Wie könnte ich hier schreiben hätte ich kein Internet?
Denk doch einmal richtig nach bevor du in deiner Süffbude in die Tasten haust.Junge.Junge.
-
lillyput
- 1. Bundesliga Stammspieler
- Beiträge: 995
- Registriert: Fr 12. Aug 2016, 10:43
- Bewertung: 343
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Stefan Raab wäre auch noch in der Verlosung.
Gesendet von meinem SM-A336B mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-A336B mit Tapatalk
- Zerberus
- 1. Kreisklasse Stammspieler
- Beiträge: 267
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:47
- Bewertung: 347
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Der macht zwar wirklich jeden Scheiss, von daher würde es passen. Allerdings würde er sich das Spektakel gut bezahlen lassen, von daher glaube ich nicht das er sich mit der Grossen Tradition und 3 Kästen Sterni locken lässt.lillyput hat geschrieben: So 3. Aug 2025, 11:25 Stefan Raab wäre auch noch in der Verlosung.
Gesendet von meinem SM-A336B mit Tapatalk
Aber wartet noch 3 Spieltage ab, dann sollten schon die ersten Trainer auf dem Markt sein. Auch in eurer Preisklasse.
- LOKseit73
- Lebende Fußballlegende
- Beiträge: 4465
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 19:09
- Bewertung: 4358
- Wohnort: Mordor OT Möggorn
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Warum nicht Hans Meyer? Der könnte auch weiter seine Rosen züchten- direkt auf dem Spielfeld.lillyput hat geschrieben: So 3. Aug 2025, 11:25 Stefan Raab wäre auch noch in der Verlosung.
Gesendet von meinem SM-A336B mit Tapatalk
Brot und Spiele.
- Europapokalfinalist
- Lebende Fußballlegende
- Beiträge: 2520
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 13:52
- Bewertung: 3736
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
https://www.bild.de/sport/fussball/vor- ... 72ebcb239f
Keine gute Idee den Bus im Zwickauer Stadion zu parken, besonders wenn man weiß, dass Hansafans zuletzt des Zwickauer Bus beschmiert haben.
Keine gute Idee den Bus im Zwickauer Stadion zu parken, besonders wenn man weiß, dass Hansafans zuletzt des Zwickauer Bus beschmiert haben.
Lok Leipzig - We Are Not The Best ... But Better Than The Rest.
„Wenn andere sich entsetzt abwenden, fängt für uns der Spaß erst richtig an."
„Wenn andere sich entsetzt abwenden, fängt für uns der Spaß erst richtig an."
-
Zeitzer Lokist
- Fußballweltmeister
- Beiträge: 1914
- Registriert: Do 19. Okt 2017, 18:20
- Bewertung: 1693
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
So etwas passiert ja nun nicht selten heutzutage,Europapokalfinalist hat geschrieben: So 3. Aug 2025, 15:25 https://www.bild.de/sport/fussball/vor- ... 72ebcb239f
Keine gute Idee den Bus im Zwickauer Stadion zu parken, besonders wenn man weiß, dass Hansafans zuletzt des Zwickauer Bus beschmiert haben.![]()
Ich frage mich wer solche Entscheidungen trifft.
Die denken beim Feind von Aue sind sie sicher.
Haben aber scheinbar vergessen das sie eigentlich Empor Lauter heißen und aus dem Erzgebirge stammen.
-
turbo
- Champions League Sieger
- Beiträge: 1378
- Registriert: Sa 1. Apr 2017, 13:30
- Bewertung: 1988
- Wohnort: Leipzig
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Da wird mir Atilgan richtig sympatisch. Doch ein feiner Junge .
Greifswald-Chemie
Ab Minute 5 unbedingt anschauen. Die Tore zuvor sind auch schön.
Greifswald-Chemie
Ab Minute 5 unbedingt anschauen. Die Tore zuvor sind auch schön.
-
LOKFanNr1
- 2. Bundesliga Stammspieler
- Beiträge: 866
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 12:51
- Bewertung: 941
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Hertha II 5:2 EB
VSG 2:1 CZJ
VSG 2:1 CZJ
-
Hansbert73
- 3. Kreisklasse Stammspieler
- Beiträge: 74
- Registriert: So 7. Aug 2022, 16:55
- Bewertung: 176
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Alt Glienicke war - wie nach dem Spiel letzten Freitag, nicht anders zu erwarten, als Helfershelfer heute unterwegs. Und das war erst der Anfang. Mal sehen, was da noch kommt aus Fürstenwalde. Gut, dass wir schon gegen die 3 Punkte eingefahren haben.
- Europapokalfinalist
- Lebende Fußballlegende
- Beiträge: 2520
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 13:52
- Bewertung: 3736
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Letzte Saison begann bei Altklinke der Abstieg der Jeneser. Steigen die dieses Jahr noch früher aus dem Titelrennen aus?
Lok Leipzig - We Are Not The Best ... But Better Than The Rest.
„Wenn andere sich entsetzt abwenden, fängt für uns der Spaß erst richtig an."
„Wenn andere sich entsetzt abwenden, fängt für uns der Spaß erst richtig an."
Re: Regionalliga Nordost 2025/2026
Erster Etappenerfolg: Drittliga-Aufstiegsfrage wird neu aufgerollt
Alle Regionalliga-Träger haben einer bundesweiten Arbeitsgruppe zugestimmt, z.T. mit deutlichen Abstimmungsergebnissen. Am 18. August tagt das DFB-Präsidium. Erstmals seit 2017 wird das Verfahren zurück auf Null gesetzt. SPORT IM OSTEN erklärt die Ausgangslage.
Die im Nordosten gestartete Vereinsinitiative zur "Aufstiegsreform" in die 3. Liga hat ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Regionalverbände bzw. Träger der fünf Regionalligen haben ihre Teilnahme an einer deutschlandweiten Arbeitsgruppe zugesagt. Während die Nordost-Staffel mit 17:1 (nur Meuselwitz war dagegen) für die Einsetzung plädierte, waren es im Norden 9:1 Stimmen bei acht Enthaltungen. Aus Bayern hieß es, eine "überwiegende Mehrheit" hätte sich in einer digitalen Runde dafür positioniert. Keine genauen Angaben gab es auch von der Regionalliga Südwest GmbH, die allerdings in einer Pressemitteilung ihre Bereitschaft signalisierte, in einen überregionalen Dialog einzutreten. Die Südwest-Regionalliga betonte dabei, dass sie für sich keinen Reformbedarf feststellen konnte und eher aufgrund der Bestrebungen der anderen Regionen für Gespräche bereitsteht. Ein klares Statement kam aus dem Westen. Mit 18:0 stimmten die Vereine der Regionalliga-West geschlossen für einen Reformprozess.
Marcus Uhlig, Vorstandsvorsitzender von Rot-Weiß Oberhausen, erläutert SPORT IM OSTEN den Verlauf der Sitzung in der Weststaffel: "Es war vorher im DFB-Präsidium vereinbart, dass auf allen Staffeltagungen die Aufstiegsinitiative vorgestellt wird und eine Abstimmung über eine vom DFB moderierte Arbeitsgruppe abzuhalten ist. Dieses Thema ist von Verbandsseiten sehr stiefmütterlich und halbherzig, quasi so als letzter Tagesordnungspunkt, vorgetragen worden. Eine Abstimmung wollte man auch nicht machen. Erst auf meine Intervention und die anderer Vereinsvertreter ist diese doch erfolgt und es haben sich sämtliche Klubvertreter dafür entschieden. Das Abstimmungsergebnis dürfte den Vertretern des Westdeutschen Fußball-Verbandes alles andere als gefallen haben." Der Chef des Westdeutschen Fußball-Verbandes, Peter Frymuth, und sein Stellvertreter Manfred Schnieders waren auf der Sitzung nicht anwesend. Die West-Regionalligisten teilten den Unmut der Ostteams über die aktuellen Regionalliga-Struktur. Uhlig bezeichnet die Aufstiegsregelung, die nur West und Südwest den Direktaufstieg ermöglicht und im Wechsel zwei von drei Meistern aus Nord, Bayern und Nordost in die Relegation schickt, deutlich als "größte Ungerechtigkeit im deutschen Fußball, die repariert werden muss".
Zwar hat die West-Staffel den direkten Zugang zur 3. Liga, allerdings fehlen ihren Klubs Weiterentwicklungen und Perspektiven im Bereich von Zulassungsverfahren, Infrastruktur-Auflagen, Liga-Vermarktungen und TV-Präsenz in der Regionalliga. Dazu treten dort sieben Zweitvertretungen von Bundes- und Zweitligisten an. Auch sie sprechen sich nun für einen Reformprozess aus. Der Oberhausen-Boss kritisierte den Umgang mit der im Osten gestarteten Reforminitiative: "Da bleiben bei fast allen Terminen Verbandsspitzen in letzter Sekunde fern. Das hat Geschmäckle. Man kann sich dem Eindruck nicht verwehren, dass die Strategie der Regionalverbände ist, es auszusitzen und auf Zeit zu spielen. Es wirkt wie eine Verhinderungstaktik." Dass Vereinschefs aus anderen Regionen einen Schulterschluss mit den Nordostvereinen eingehen und die Vorgehensweise ihrer Regionalverbände öffentlich angreifen, sorgt für eine neue Ausgangslage für die bundesweite Arbeitsgruppe. Diese könnte nun zeitnah auch formal beschlossen werden.
NOFV-Präsident Hermann Winkler sagt: „Ich werde mich am 18. August auf der Konferenz der Regional- und Landespräsidenten im DFB dafür einsetzen, dass die bundesweite Arbeitsgruppe für eine Regionalliga-Reform sofort loslegen kann.“ Offen lässt sich Winkler bzw. der NOFV noch, ob er auf dem DFB-Bundestag am 7. November einen offiziellen Auftrag dafür einholt. Tommy Haeder, Geschäftsstellenleiter des Chemnitzer FC und Sprecher der Aufstiegsreform-Gruppe, ist dafür: "Ein Mandat kann wichtig sein, dass man die Arbeitsgruppe auf sichere Füße stellt und damit den Nachdruck untermauert, mit der diese Frage gelöst werden soll." Entscheidend dürfte sein, wie sich der DFB und sein Präsident Bernd Neuendorf dazu positionieren. Uhlig meint: "Ich sehe den DFB dort zentral in der Verantwortung, den Prozess zu begleiten und zu moderieren." Das unterstreicht Haeder: "Wir haben widerlegt, dass die Mehrheit der aktuellen Regionalligisten mit der aktuellen Lösung zufrieden ist. Unsere Hausaufgaben sind gemacht. Jetzt ist der DFB an der Reihe."
Von Bedeutung für den weiteren Verlauf könnte auch eine klare Zielformulierung für die Arbeitsgruppe sein - sei es durch den DFB-Bundestag oder das DFB-Präsidium. Haeder sieht dabei folgende drei Aspekte als unausweichlich an: "Meister müssen aufsteigen, es darf keine regionale Ungleichbehandlung zwischen ranggleichen Ligen mehr geben und das Problem darf sich nicht nach unten in die Oberliga verlagern." Zuletzt hatte eine Task Force des DFB und der Regionalliga-Träger zwischen 2017 und 2019 an dem Ziel einer vierstaffeligen Regionalliga gearbeitet, war dann auf halbem Weg umgekehrt und hatte am Ende aber die oft kritisierte Aufstiegsregelung mit fünf Staffeln dem DFB-Bundestag 2019 zur Verabschiedung empfohlen. Schon damals war Peter Frymuth dabei, während für den Nordosten als Vereinsvertreter Hubert Wolf vom ZFC Meuselwitz und Mario Kallnik vom 1. FC Magdeburg saßen und schließlich nicht intervenierten. Diesen Fehler wollen die heutigen Klub-Bosse aus dem Osten rückgängig machen und haben dafür die Basis geschaffen. 42 Klubs unterstützen ligaübergreifend und bundesweit mittlerweile das Vorgehen, auch weil sie daran glauben, dass in dem Reformprozess weitere Verbesserungspotentiale für die Regionalliga und die deutsche Ligenstruktur allgemein erschlossen werden können.
Quelle ---> https://www.mdr.de/sport/fussball_rl/re ... n-100.html
Klingt ja - kurz vorm Bundestag - recht zuversichtlich, dass sich dort in zehn Tagen was tun wird
Alle Regionalliga-Träger haben einer bundesweiten Arbeitsgruppe zugestimmt, z.T. mit deutlichen Abstimmungsergebnissen. Am 18. August tagt das DFB-Präsidium. Erstmals seit 2017 wird das Verfahren zurück auf Null gesetzt. SPORT IM OSTEN erklärt die Ausgangslage.
Die im Nordosten gestartete Vereinsinitiative zur "Aufstiegsreform" in die 3. Liga hat ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Regionalverbände bzw. Träger der fünf Regionalligen haben ihre Teilnahme an einer deutschlandweiten Arbeitsgruppe zugesagt. Während die Nordost-Staffel mit 17:1 (nur Meuselwitz war dagegen) für die Einsetzung plädierte, waren es im Norden 9:1 Stimmen bei acht Enthaltungen. Aus Bayern hieß es, eine "überwiegende Mehrheit" hätte sich in einer digitalen Runde dafür positioniert. Keine genauen Angaben gab es auch von der Regionalliga Südwest GmbH, die allerdings in einer Pressemitteilung ihre Bereitschaft signalisierte, in einen überregionalen Dialog einzutreten. Die Südwest-Regionalliga betonte dabei, dass sie für sich keinen Reformbedarf feststellen konnte und eher aufgrund der Bestrebungen der anderen Regionen für Gespräche bereitsteht. Ein klares Statement kam aus dem Westen. Mit 18:0 stimmten die Vereine der Regionalliga-West geschlossen für einen Reformprozess.
Marcus Uhlig, Vorstandsvorsitzender von Rot-Weiß Oberhausen, erläutert SPORT IM OSTEN den Verlauf der Sitzung in der Weststaffel: "Es war vorher im DFB-Präsidium vereinbart, dass auf allen Staffeltagungen die Aufstiegsinitiative vorgestellt wird und eine Abstimmung über eine vom DFB moderierte Arbeitsgruppe abzuhalten ist. Dieses Thema ist von Verbandsseiten sehr stiefmütterlich und halbherzig, quasi so als letzter Tagesordnungspunkt, vorgetragen worden. Eine Abstimmung wollte man auch nicht machen. Erst auf meine Intervention und die anderer Vereinsvertreter ist diese doch erfolgt und es haben sich sämtliche Klubvertreter dafür entschieden. Das Abstimmungsergebnis dürfte den Vertretern des Westdeutschen Fußball-Verbandes alles andere als gefallen haben." Der Chef des Westdeutschen Fußball-Verbandes, Peter Frymuth, und sein Stellvertreter Manfred Schnieders waren auf der Sitzung nicht anwesend. Die West-Regionalligisten teilten den Unmut der Ostteams über die aktuellen Regionalliga-Struktur. Uhlig bezeichnet die Aufstiegsregelung, die nur West und Südwest den Direktaufstieg ermöglicht und im Wechsel zwei von drei Meistern aus Nord, Bayern und Nordost in die Relegation schickt, deutlich als "größte Ungerechtigkeit im deutschen Fußball, die repariert werden muss".
Zwar hat die West-Staffel den direkten Zugang zur 3. Liga, allerdings fehlen ihren Klubs Weiterentwicklungen und Perspektiven im Bereich von Zulassungsverfahren, Infrastruktur-Auflagen, Liga-Vermarktungen und TV-Präsenz in der Regionalliga. Dazu treten dort sieben Zweitvertretungen von Bundes- und Zweitligisten an. Auch sie sprechen sich nun für einen Reformprozess aus. Der Oberhausen-Boss kritisierte den Umgang mit der im Osten gestarteten Reforminitiative: "Da bleiben bei fast allen Terminen Verbandsspitzen in letzter Sekunde fern. Das hat Geschmäckle. Man kann sich dem Eindruck nicht verwehren, dass die Strategie der Regionalverbände ist, es auszusitzen und auf Zeit zu spielen. Es wirkt wie eine Verhinderungstaktik." Dass Vereinschefs aus anderen Regionen einen Schulterschluss mit den Nordostvereinen eingehen und die Vorgehensweise ihrer Regionalverbände öffentlich angreifen, sorgt für eine neue Ausgangslage für die bundesweite Arbeitsgruppe. Diese könnte nun zeitnah auch formal beschlossen werden.
NOFV-Präsident Hermann Winkler sagt: „Ich werde mich am 18. August auf der Konferenz der Regional- und Landespräsidenten im DFB dafür einsetzen, dass die bundesweite Arbeitsgruppe für eine Regionalliga-Reform sofort loslegen kann.“ Offen lässt sich Winkler bzw. der NOFV noch, ob er auf dem DFB-Bundestag am 7. November einen offiziellen Auftrag dafür einholt. Tommy Haeder, Geschäftsstellenleiter des Chemnitzer FC und Sprecher der Aufstiegsreform-Gruppe, ist dafür: "Ein Mandat kann wichtig sein, dass man die Arbeitsgruppe auf sichere Füße stellt und damit den Nachdruck untermauert, mit der diese Frage gelöst werden soll." Entscheidend dürfte sein, wie sich der DFB und sein Präsident Bernd Neuendorf dazu positionieren. Uhlig meint: "Ich sehe den DFB dort zentral in der Verantwortung, den Prozess zu begleiten und zu moderieren." Das unterstreicht Haeder: "Wir haben widerlegt, dass die Mehrheit der aktuellen Regionalligisten mit der aktuellen Lösung zufrieden ist. Unsere Hausaufgaben sind gemacht. Jetzt ist der DFB an der Reihe."
Von Bedeutung für den weiteren Verlauf könnte auch eine klare Zielformulierung für die Arbeitsgruppe sein - sei es durch den DFB-Bundestag oder das DFB-Präsidium. Haeder sieht dabei folgende drei Aspekte als unausweichlich an: "Meister müssen aufsteigen, es darf keine regionale Ungleichbehandlung zwischen ranggleichen Ligen mehr geben und das Problem darf sich nicht nach unten in die Oberliga verlagern." Zuletzt hatte eine Task Force des DFB und der Regionalliga-Träger zwischen 2017 und 2019 an dem Ziel einer vierstaffeligen Regionalliga gearbeitet, war dann auf halbem Weg umgekehrt und hatte am Ende aber die oft kritisierte Aufstiegsregelung mit fünf Staffeln dem DFB-Bundestag 2019 zur Verabschiedung empfohlen. Schon damals war Peter Frymuth dabei, während für den Nordosten als Vereinsvertreter Hubert Wolf vom ZFC Meuselwitz und Mario Kallnik vom 1. FC Magdeburg saßen und schließlich nicht intervenierten. Diesen Fehler wollen die heutigen Klub-Bosse aus dem Osten rückgängig machen und haben dafür die Basis geschaffen. 42 Klubs unterstützen ligaübergreifend und bundesweit mittlerweile das Vorgehen, auch weil sie daran glauben, dass in dem Reformprozess weitere Verbesserungspotentiale für die Regionalliga und die deutsche Ligenstruktur allgemein erschlossen werden können.
Quelle ---> https://www.mdr.de/sport/fussball_rl/re ... n-100.html
Klingt ja - kurz vorm Bundestag - recht zuversichtlich, dass sich dort in zehn Tagen was tun wird
So I guess this is where I tell you what I learned - my conclusion, right? Well, my conclusion is: Hate is baggage. Life's too short to be pissed off all the time. It's just not worth it. (Danny Vinyard)