https://www.ran.de/sports/fussball/news ... nte-554285
Wäre echt sinnvoll finde ich.
Fußball - National
-
Zeitzer Lokist
- Fußballweltmeister
- Beiträge: 1901
- Registriert: Do 19. Okt 2017, 18:20
- Bewertung: 1677
- Marco Dorn
- Lebende Fußballlegende
- Beiträge: 4307
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 12:55
- Bewertung: 7240
- Wohnort: Blaugelbes Land.
Re: Fußball - National
Eine der schillerndsten Persönlichkeiten der deutschen Fußballgeschichte
https://www.n-tv.de/sport/fussball/rede ... wtab-de-de
https://www.n-tv.de/sport/fussball/rede ... wtab-de-de
FUSSBALL. LEIPZIG. LOK.
- Europapokalfinalist
- Lebende Fußballlegende
- Beiträge: 2511
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 13:52
- Bewertung: 3720
Re: Fußball - National
Berliner "Fußball-Woche" stellt Erscheinen nach 102 Jahren ein
Stand: 13.10.2025 11:44 Uhr
Die Berliner "Fußball-Woche" wird künftig nicht mehr erscheinen. Das gab der Herausgeber Horst Bläsig in der Montagsausgabe der Zeitschrift vom 13. Oktober bekannt. "Die heutige Ausgabe [...] ist die letzte, die Sie in ihren Händen halten oder auf einem Endgerät lesen können", schrieb er. Damit endet nach 102 Jahren die Geschichte einer publizistischen Institution im Amateurfußball.
Nicht mehr wirtschaftlich
Grund für das Aus des Fachblatts sei "die toxische Mischung aus Einnahmerückgängen, Kostensteigerungen und fehlenden Investitionsmitteln", heißt es in der Mitteilung "In eigener Sache". So habe es "keine andere Wahl" gegeben.
Man habe bis zum Schluss gekämpft, schrieb Bläsig. Demnach scheiterte eine Übernahme durch den Berliner Fußball-Verband (BFV), auch "Sondierungsgespräche mit einem großen Berliner Verlagshaus in Mitte" konnten kurzfristig keine Rettung mehr ermöglichen.
Die "Fußball-Woche" bildete den Berliner Profifußball ab, lebte aber besonders von ihrer Sonderstellung als Stimme aus den niederen und niedrigsten Ligen.
Erste Ausgabe 1923
Die erste Ausgabe der "Fußball-Woche" war 1923 erschienen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Zeitschrift 1944 zwischenzeitlich eingestellt und 1950 im Westen Berlins wiedergegründet. Im Ostteil der Stadt gab es von 1949 bis 1993 eine Ausgabe der "fuwo".
Bereits mehrfach stand das Fachblatt in den vergangenen Jahrzehnten nach eigenen Angaben vor dem Aus. In der jüngsten Vergangenheit versuchte sich die "Fußball-Woche" zunehmend zu digitalisieren. Wirtschaftliche Besserung brachte das aber nicht. Die Angebote im digitalen Bereich - das e-Paper eingeschlossen - hätten "kaum nennenswerte Erfolge" mit sich gebracht, sondern vielmehr zusätzliche Kosten verursacht, schrieb Bläsig.
https://www.sportschau.de/regional/rbb/ ... n-100.html
Stand: 13.10.2025 11:44 Uhr
Die Berliner "Fußball-Woche" wird künftig nicht mehr erscheinen. Das gab der Herausgeber Horst Bläsig in der Montagsausgabe der Zeitschrift vom 13. Oktober bekannt. "Die heutige Ausgabe [...] ist die letzte, die Sie in ihren Händen halten oder auf einem Endgerät lesen können", schrieb er. Damit endet nach 102 Jahren die Geschichte einer publizistischen Institution im Amateurfußball.
Nicht mehr wirtschaftlich
Grund für das Aus des Fachblatts sei "die toxische Mischung aus Einnahmerückgängen, Kostensteigerungen und fehlenden Investitionsmitteln", heißt es in der Mitteilung "In eigener Sache". So habe es "keine andere Wahl" gegeben.
Man habe bis zum Schluss gekämpft, schrieb Bläsig. Demnach scheiterte eine Übernahme durch den Berliner Fußball-Verband (BFV), auch "Sondierungsgespräche mit einem großen Berliner Verlagshaus in Mitte" konnten kurzfristig keine Rettung mehr ermöglichen.
Die "Fußball-Woche" bildete den Berliner Profifußball ab, lebte aber besonders von ihrer Sonderstellung als Stimme aus den niederen und niedrigsten Ligen.
Erste Ausgabe 1923
Die erste Ausgabe der "Fußball-Woche" war 1923 erschienen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Zeitschrift 1944 zwischenzeitlich eingestellt und 1950 im Westen Berlins wiedergegründet. Im Ostteil der Stadt gab es von 1949 bis 1993 eine Ausgabe der "fuwo".
Bereits mehrfach stand das Fachblatt in den vergangenen Jahrzehnten nach eigenen Angaben vor dem Aus. In der jüngsten Vergangenheit versuchte sich die "Fußball-Woche" zunehmend zu digitalisieren. Wirtschaftliche Besserung brachte das aber nicht. Die Angebote im digitalen Bereich - das e-Paper eingeschlossen - hätten "kaum nennenswerte Erfolge" mit sich gebracht, sondern vielmehr zusätzliche Kosten verursacht, schrieb Bläsig.
https://www.sportschau.de/regional/rbb/ ... n-100.html
Lok Leipzig - We Are Not The Best ... But Better Than The Rest.
„Wenn andere sich entsetzt abwenden, fängt für uns der Spaß erst richtig an."
„Wenn andere sich entsetzt abwenden, fängt für uns der Spaß erst richtig an."
- Europapokalfinalist
- Lebende Fußballlegende
- Beiträge: 2511
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 13:52
- Bewertung: 3720
Re: Fußball - National
Viktoria Berlin kurz vor der nächsten Insolvenz?
Oberligist droht nach Regionalliga-Abstieg nicht nur sportlich ins Wanken zu geraten - Wegen ausbleibender Spielerzahlungen wurde Strafanzeige gestellt.
Quo vadis, Viktoria?
Der Tabellenletzte der NOFV-Oberliga Nord, FC Viktoria 1889 Berlin, befindet sich im Krisenmodus – und das nicht nur sportlich nach dem frustrierenden 3:10-Debakel bei Tasmania Berlin.
Mehrere Spieler haben nach Angaben ihres Anwalts Klage wegen ausstehender Gehaltszahlungen gegen den Verein eingereicht. Zudem wurde eine Betrugsanzeige gestellt, wie Rechtsanwalt Steffen Golle, der die betroffenen Profis vertritt, gegenüber FuPa Berlin bestätigte.
Neuaufbau unter Teichmann und Kost gerät ins Wanken
Nach dem Abstieg in die Oberliga wollte Viktoria Berlin eigentlich einen Neuanfang wagen. Das zuvor eröffnete Insolvenzverfahren war kurz vor Saisonbeginn eingestellt worden, anschließend kehrte Rocco Teichmann (39) überraschend als Sportlicher Leiter zurück. Gemeinsam mit Trainer Thomas Kost (56) stellte er innerhalb weniger Wochen fast ein komplett neues Team zusammen.
Sportlich blieb der erhoffte Aufschwung jedoch aus: Nach schwachen Auftritten in der Liga und dem Pokal-Aus gegen den Berlin-Ligisten Polar Pinguin rangiert der Traditionsverein derzeit am Tabellenende.
Spieler klagen auf ausstehende Gehälter
Wie Rechtsanwalt Golle mitteilt, vertritt er zehn Spieler, die seit Saisonbeginn kein Gehalt erhalten haben sollen. Teilweise seien sogar noch Zahlungen aus dem Juli offen. Trotz mehrfacher Mahnungen und Fristsetzungen sei bislang kein Geld geflossen.
Nach Angaben des Juristen sollen einige Akteure, die keine rechtlichen Schritte eingeleitet haben, mittlerweile ihr Geld erhalten haben. Die Kläger warteten dagegen weiter. Auch Trainer Thomas Kost soll laut Golle noch auf seine Vergütung warten. Inzwischen wurde die Trennung vom Coach offiziell bestätigt (FuPa Berlin berichtet).
Güteverhandlung ohne Ergebnis
Der erste Gütetermin fand vor Gericht nicht statt, weil beide Anwälte entschieden haben, dass zunächst noch Fragen geklärt werden müssen. Es sind Einzelklagen beim Arbeitsgericht anhängig.
Parallel dazu sei am 22. Oktober eine Strafanzeige wegen des Verdachts des sogenannten Eingehungsbetrugs gestellt worden. Nach Darstellung von Golle lautet der Vorwurf, die Klubführung habe Spieler unter Vertrag genommen, obwohl der Zahlungswillen des Vereins möglicherweise nicht gegeben war. Laut Golle sollte die Staatsanwaltschaft nun über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens entscheiden
Stellungnahme des Vereins
FuPa Berlin hat den Sportlichen Leiter Rocco Teichmann nach der 3:10-Niederlage bei Tasmania Berlin mit den Vorwürfen konfrontiert. Teichmann erklärte am Telefon, der Schock über das Spiel sei noch zu groß, um sich unmittelbar zu äußern. Zudem wies er darauf hin, dass Rechtsanwalt Golle der Vater eines Viktoria-Spielers sei.
Eine weitergehende Stellungnahme des Vereins zu den laufenden Verfahren und den finanziellen Vorwürfen steht bislang aus
Drohender Spielerstreik
Da die Gehälter über Monate ausblieben, diskutieren einige Spieler laut Golle inzwischen über einen möglichen Streik. Nach § 273 BGB könnten Arbeitnehmer ihre Arbeitsleistung verweigern, wenn sie längere Zeit nicht bezahlt werden. Golle zeigte sich dennoch optimistisch, dass „die Verantwortlichen den Worst Case vermeiden werden“.
Vom Drittliga-Traum zum wirtschaftlichen Absturz
Noch in der Saison 2021/22 spielte Viktoria Berlin in der 3. Liga. Drei Jahre später droht der Absturz in die Berlin-Liga – begleitet von erheblichen wirtschaftlichen Problemen.
Viktoria Berlin steht sportlich wie finanziell vor einer ungewissen Zukunft.
Schon der Hammer. Nur mal so: Viktoria Berlin hat 75 Fußballteams alterklassenübergreifend. Wahnsinn. Und dann kackt die Erste 3:10 ab.
https://www.fupa.net/news/betrugsanzeig ... us-3141637
Oberligist droht nach Regionalliga-Abstieg nicht nur sportlich ins Wanken zu geraten - Wegen ausbleibender Spielerzahlungen wurde Strafanzeige gestellt.
Quo vadis, Viktoria?
Der Tabellenletzte der NOFV-Oberliga Nord, FC Viktoria 1889 Berlin, befindet sich im Krisenmodus – und das nicht nur sportlich nach dem frustrierenden 3:10-Debakel bei Tasmania Berlin.
Mehrere Spieler haben nach Angaben ihres Anwalts Klage wegen ausstehender Gehaltszahlungen gegen den Verein eingereicht. Zudem wurde eine Betrugsanzeige gestellt, wie Rechtsanwalt Steffen Golle, der die betroffenen Profis vertritt, gegenüber FuPa Berlin bestätigte.
Neuaufbau unter Teichmann und Kost gerät ins Wanken
Nach dem Abstieg in die Oberliga wollte Viktoria Berlin eigentlich einen Neuanfang wagen. Das zuvor eröffnete Insolvenzverfahren war kurz vor Saisonbeginn eingestellt worden, anschließend kehrte Rocco Teichmann (39) überraschend als Sportlicher Leiter zurück. Gemeinsam mit Trainer Thomas Kost (56) stellte er innerhalb weniger Wochen fast ein komplett neues Team zusammen.
Sportlich blieb der erhoffte Aufschwung jedoch aus: Nach schwachen Auftritten in der Liga und dem Pokal-Aus gegen den Berlin-Ligisten Polar Pinguin rangiert der Traditionsverein derzeit am Tabellenende.
Spieler klagen auf ausstehende Gehälter
Wie Rechtsanwalt Golle mitteilt, vertritt er zehn Spieler, die seit Saisonbeginn kein Gehalt erhalten haben sollen. Teilweise seien sogar noch Zahlungen aus dem Juli offen. Trotz mehrfacher Mahnungen und Fristsetzungen sei bislang kein Geld geflossen.
Nach Angaben des Juristen sollen einige Akteure, die keine rechtlichen Schritte eingeleitet haben, mittlerweile ihr Geld erhalten haben. Die Kläger warteten dagegen weiter. Auch Trainer Thomas Kost soll laut Golle noch auf seine Vergütung warten. Inzwischen wurde die Trennung vom Coach offiziell bestätigt (FuPa Berlin berichtet).
Güteverhandlung ohne Ergebnis
Der erste Gütetermin fand vor Gericht nicht statt, weil beide Anwälte entschieden haben, dass zunächst noch Fragen geklärt werden müssen. Es sind Einzelklagen beim Arbeitsgericht anhängig.
Parallel dazu sei am 22. Oktober eine Strafanzeige wegen des Verdachts des sogenannten Eingehungsbetrugs gestellt worden. Nach Darstellung von Golle lautet der Vorwurf, die Klubführung habe Spieler unter Vertrag genommen, obwohl der Zahlungswillen des Vereins möglicherweise nicht gegeben war. Laut Golle sollte die Staatsanwaltschaft nun über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens entscheiden
Stellungnahme des Vereins
FuPa Berlin hat den Sportlichen Leiter Rocco Teichmann nach der 3:10-Niederlage bei Tasmania Berlin mit den Vorwürfen konfrontiert. Teichmann erklärte am Telefon, der Schock über das Spiel sei noch zu groß, um sich unmittelbar zu äußern. Zudem wies er darauf hin, dass Rechtsanwalt Golle der Vater eines Viktoria-Spielers sei.
Eine weitergehende Stellungnahme des Vereins zu den laufenden Verfahren und den finanziellen Vorwürfen steht bislang aus
Drohender Spielerstreik
Da die Gehälter über Monate ausblieben, diskutieren einige Spieler laut Golle inzwischen über einen möglichen Streik. Nach § 273 BGB könnten Arbeitnehmer ihre Arbeitsleistung verweigern, wenn sie längere Zeit nicht bezahlt werden. Golle zeigte sich dennoch optimistisch, dass „die Verantwortlichen den Worst Case vermeiden werden“.
Vom Drittliga-Traum zum wirtschaftlichen Absturz
Noch in der Saison 2021/22 spielte Viktoria Berlin in der 3. Liga. Drei Jahre später droht der Absturz in die Berlin-Liga – begleitet von erheblichen wirtschaftlichen Problemen.
Viktoria Berlin steht sportlich wie finanziell vor einer ungewissen Zukunft.
Schon der Hammer. Nur mal so: Viktoria Berlin hat 75 Fußballteams alterklassenübergreifend. Wahnsinn. Und dann kackt die Erste 3:10 ab.
https://www.fupa.net/news/betrugsanzeig ... us-3141637
Lok Leipzig - We Are Not The Best ... But Better Than The Rest.
„Wenn andere sich entsetzt abwenden, fängt für uns der Spaß erst richtig an."
„Wenn andere sich entsetzt abwenden, fängt für uns der Spaß erst richtig an."